

Sinossi
Giunto all'età della pensione, Hüseyin ha finalmente realizzato il suo sogno: dopo trent'anni di duro lavoro nelle fabbriche tedesche, si è comprato un appartamento a Istanbul per farvi ritorno con la moglie. Mentre cammina lungo i corridoi dipinti di fresco assaporando l'idea di una vita nuova, però, ha un malore improvviso e muore pronunciando un nome: «Ciwan». Nei giorni successivi, la moglie e i quattro figli accorrono in Turchia per partecipare al funerale. C'è Ümit, adolescente frastornato da fantasie inconfessabili, che gioca a calcio per far piacere al padre; Sevda, la figlia maggiore, a cui non è stato concesso di studiare e che ha rifiutato un matrimonio combinato; Peri, la ribelle, studia all'Università di Francoforte, vive una vita trasgressiva e critica ferocemente i valori dei genitori; Hakan, il fratello maggiore, cerca di inventarsi un futuro, soffocato dalle aspettative riposte dai genitori sul primo figlio maschio; e infine Emine, la madre, taciturna e addolorata, parla con i parenti una lingua che i figli non hanno mai sentito e, insieme al marito, ha custodito il più terribile dei segreti per una vita intera. Un segreto che durante queste giornate verrà lentamente a galla, riaprendo ferite molto antiche e cambiando i destini dei quattro figli, combattuti tra il peso delle tradizioni e il desiderio di libertà.
- ISBN: 1259674142
- Casa Editrice: Fazi
- Pagine: 300
- Data di uscita: 11-02-2025
Recensioni
„Vielleicht sind das die Dschinns, die Wahrheiten, die immer da sind, die immer im Raum stehen, ob man will oder nicht, aber die man nicht ausspricht, in der Hoffnung, dass sie einen dann in Ruhe lassen, dass sie im Verborgenen bleiben für immer.“ - Fatma Aydemir, "Dschinns" 30 Jahre harte Arbeit hat Leggi tutto
beeindruckender intensiver Familienroman, sprachlich wunderbar eingefangen, sehr empfehlenswert
Shortlisted for the German Bok Prize 2022 This book is a less-than-subtle, slightly clunky, unelegantly structured novel about a German-Turkish family - but I really, really enjoyed finally reading a captivating text about " guest workers ", meaning migrant workers who came to Germany under a formal pr Leggi tutto
Als türkische Person, deren Eltern nach Deutschland eingewandert sind, war dieses Buch nichts anderes als die Realität meiner Eltern, meiner Familie, meiner Freunde und natürlich meiner selbst. Es war so herzzerreißend, Dinge zu lesen, die sich so real anfühlten, weil niemand über unsere Erfahrungen Leggi tutto
Alter Schwede, das Buch hat mich voll erwischt. Hölle, ist das gut, dicht und einnehmend erzählt. Ich hätte das nicht gelesen, wenn’s nicht auf der Longlist stehen würde. Mit Familiengeschichten kannst mich eigentlich jagen. Zu Beginn hatte ich Herr der Ringe Vibes. Wie der Dschinn mit Hüseyin sprich Leggi tutto
Das war schon großartig. Gute Literatur macht Spaß, und dieses Buch hier hat mich sowas von abgeholt. Ich bin jemand, der vor allem greifbare, glaubhafte Figuren braucht, sonst geht ein Roman für mich den Bach runter. Verstehe auch, wenn andere Leser:innen sagen, dass hier und da einige Klischees zu Leggi tutto
Für mich ein weiteres Highlight dieses Jahr. Fatma Aydemir hat einen Familienroman geschrieben, der mich persönlich hat demütig werden lassen. Ich bin mir meiner Privilegien wieder einmal bewusst geworden. Dies passiert in den letzten Monaten sehr häufig. Man wird in ein Umfeld, eine Gesellschaft hi Leggi tutto
Das Buch beginnt mit dem Tod des Familienvaters Hüseyin, der in seiner neu in der Türkei erworbenen Wohnung plötzlich an einem Herzinfarkt verstirbt. Er hatte es sich so schön ausgemalt. Endlich, nach Jahrzehnte langer fleißiger und unermüdlicher Arbeit in Deutschland, wollte er in die Heimat zurück Leggi tutto
Weiß (oder vermutet) eigentlich jemand, warum das Buch in den 90ern spielt? Es gibt dafür doch eigentlich keine Notwendigkeit, oder übersehe ich etwas? Bin noch immer unschlüssig, wie ich es bewerten möchte.
Citazioni
Al momento non ci sono citazioni, inserisci tu la prima!